+++ Diese Webseite wird aktuell grundlegend überarbeitet und ist noch unvollständig +++

In unseren Forschungen geht es darum, wie Menschen sich im Handwerk entwickeln können. Unserer Forschungen zu Motiven und Ziele von Menschen zeigen immer wieder, wie wichtig Entwicklungsperspektiven für die Attraktivität des Handwerks sind. Fachkräftemangel und Nachwuchsmangel lassen sich nur begegnen, in dem das Handwerk attraktive Karrierewege anbietet und auch kommuniziert.

Karrierewege im Handwerk

  • Karrierewege von Menschen im Handwerk nachzuzeichnen und gemeinsam mit Fachverbänden Berufslaufbahnkonzepte zu entwickeln ist eine Tradition im FBH. Gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks wurde das Berufslaufbahnkonzept des Handwerks in den 2000er Jahren entwickelt und dann immer weiter entwickelt.
  • In verschiedenen Projekten (z.B. aktuell in LBT-forward, aber auch mit dem BVM in StarQ-Spezialist) geht es darum attraktive Karrieremöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen zu schaffen.
  • Seit 2014 untersucht das FBH alle 2 Jahre die Karriereentwicklung von Meisterabsolvent:innen. Die Meister-Absolventenstudie beantwortet z.B. die Frage, mit welchen Zielen und Motiven Menschen den Meister gemacht haben und welche Motive sich im Rückblick wie erfüllt haben.

Selbstständigkeit & Unternehmensnachfolge

  • Selbstständigkeit ist ein Aspekt in unserer Meister-Absolventenstudie. Wir wissen, dass sich nur ca. 30% innerhalb von 5 Jahren nach ihrer Meisterprüfung für eine Selbstständigkeit entscheiden. Darin sind auch diejenigen enthalten, die sich nur nebenberuflich selbstständig machen.
  • Das Entscheidungsverhalten und die Unterstützungsbedarfe von Menschen auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit ist daher ein zentraler Forschungsgegenstand für uns.
  • Ein weiterer Aspekt unserer Forschung ist die Frage, wie Unternehmer:innen im Handwerk dabei unterstützt werden können, rechtzeitig Nachfolger:innen zu entwickeln und sich selbst von dem Betrieb zu lösen.

Aktuelle Projekte und Nachrichten

Ausgewählte Veröffentlichungen zum Thema

Berner, K.: Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk

REHBOLD, R. R./ HEINSBERG, T.. (2011): Transparenz von Karrierewegen im Handwerk – das Berufslaufbahnkonzept am Beispiel von Gesundheitshandwerken. In: bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Workshop 26, hrsg. v. BECKER, M./ KREBS, R./ SPÖTTL, G., 1-17.

Rehbold, R. R./ Rasch, K.: Wege ins Handwerk: Rückblickende Betrachtung auf die Berufswahlentscheidungen von Auszubildenden im Handwerk. Motive. Gründe. Zufriedenheit. Aus der Reihe: Arbeitshefte zur berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Heft A58. Köln 2022.

Rasch, K.: Meisterabsolventenstudie 2021 – Kompetenzprofile in ausgewählten Gewerben. Aus der Reihe: Arbeitshefte zur berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Heft A57. Köln 2022.

Rasch, K.: Meisterabsolventenstudie 2021 – Ergebnisse aus vier BundesLändern. Aus der Reihe: Arbeitshefte zur berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Heft A56. Köln 2022.