
Wir sind Experten für die curriculare Wertschöpfungsketten im Bereich der Meisterbildung und der höheren Berufsbildung.
Wenn es um Fragestellungen rund um den Handwerksmeister geht, sind wir die ersten Ansprechpartner.
- So helfen wir den Sozialpartnern dabei, Meisterprüfungsordnungen für die Teile I und II der Meisterprüfung (MPVO) zu entwickeln. Diese basieren dann auf Analysen der Geschäftsprozesse in dem jeweiligen Handwerk oder handwerksähnlichen Gewerbe.
- Das BMWK unterstützen wir anschließend im Erlassverfahren dabei, diese Verordnung in die rechtskonforme Form zu bringen.
- Außerdem erstellen wir für das BMWK die Europass-Zeugniserläuterungen in deutscher, englischer und französischer Sprache.
- Wir können auch dabei helfen, entsprechende Rahmenlehrpläne zu entwickeln.
- Wir begleiten Prüfungsaufgabenersteller:innen dabei, Prüfungsaufgaben zu entwickeln.
- Wir unterstützen die Begutachtung der Gleichwertigkeit von deutschen und ausländischen Meisterabschlüssen.
Im Bereich der höheren Berufsbildung unterstützen wir die Handwerksorganisation bei der Entwicklung von Angeboten mit
- Analysen zur Qualifikationsbedarfen
- Tätigkeitsprofilanalysen
- Unterstützung bei der Ausarbeitung der curricularen Unterlagen
- Begutachtung von Unterlagen für die Einordnung zu Fortbildungsstufen nach HwO bzw. BBiG.
Aktuelle Nachrichten rund um den Handwerksmeister
-
Erfolgreicher Meisterprüfungsworkshop im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk
Am 14. und 15. November fand der zweite Workshop zur Neuordnung der Meisterprüfung im Land- […]
Ausgewählte Veröffentlichungen zum Thema Handwerksmeister
Rehbold, R. R. (2017): Meisterprüfung und ihre Nähe zur betrieblichen Praxis – Arbeits- und Geschäftsprozessorientierung im neuen Strukturentwurf für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 32, 1-19.