Unternehmensnachfolge, Selbstständigkeit und Karrierewege

Zwei aktuell zentrale Aufgaben im Handwerk sind die Fachkräftesicherung und die Sicherstellung der Unternehmensnachfolge. Diese Herausforderungen lassen sich nur dann bewältigen, wenn Menschen für sich attraktive Perspektiven im Handwerk sehen. Deshalb geht es in unseren Forschungen darum, was für die Menschen attraktive Bedingungen sind und wie sie sich im Handwerk entwickeln können. So zeigen unsere Forschungen zu Motiven und Ziele immer wieder, wie wichtig Aufstiegsmöglichkeiten und so genannte ‘weiche Faktoren’ für die Attraktivität des Handwerks sind.

Karrierewege im Handwerk

  • Karrierewege von Menschen im Handwerk nachzeichnen und gemeinsam mit Fachverbänden Berufslaufbahnkonzepte entwickeln. Das ist eine langeTradition im FBH. Gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks wurde das Berufslaufbahnkonzept des Handwerks in den 2000er Jahren erarbeitet und dann in Folgeprojekten immer weiter entwickelt.
  • In verschiedenen Projekten (z.B. aktuell in LBT-forward, aber auch mit dem BVM in StarQ-Spezialist) geht es darum, attraktive Karrieremöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen zu schaffen. Dabei sollen geschaffene Angebote aber zugleich auch marktgerecht sein. Bedeutet: Wir erforschen die Tätigkeitsprofile in der Praxis um herauszufinden, welche Kompetenzen in Fort- und Weiterbildungen entwickelt werde müssen.
  • Seit 2014 untersucht das FBH alle 2 Jahre die Karriereentwicklung von Meisterabsolvent:innen. Die Meister-Absolventenstudie beantwortet z.B. die Frage, mit welchen Zielen und Motiven Menschen den Meister gemacht haben. Und darauf bezogen: Welche Motive haben sich im Rückblick in welchem Maße erfüllt.

Selbstständigkeit & Unternehmensnachfolge

  • Selbstständigkeit ist ein Aspekt in unserer Meister-Absolventenstudie. Wir wissen, dass sich nur ca. 30% innerhalb von 5 Jahren nach ihrer Meisterprüfung für eine Selbstständigkeit entscheiden. Darin sind auch diejenigen enthalten, die sich nur nebenberuflich selbstständig machen.
  • Das Entscheidungsverhalten und die Unterstützungsbedarfe von Menschen auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit ist daher ein zentraler Forschungsgegenstand für uns.
  • Ein weiterer Aspekt unserer Forschung ist die Frage, wie Unternehmer:innen im Handwerk dabei unterstützt werden können, rechtzeitig Nachfolger:innen zu entwickeln und sich selbst von dem Betrieb zu lösen.

Aktuelle Projekte und Nachrichten rund um die Themen Fachkräftesicherung und Unternehmensnachfolge

Ausgewählte Veröffentlichungen zum Thema Karrierewege, Fachkräftesicherung und Unternehmensnachfolge

Jahr

Veröffentlichung

2022

Rehbold, R. R.: Klammern am Lebenswerk? 5 Gründe, spätestens mit 55 über die Betriebsnachfolge in Ihrem Betrieb nachzudenken. In: Deutscher Textilreinigungs-Verband (DTV, Hrsg.): Heute für Morgen. Mit Volldampf in die grüne Zukunft. DTV-Jahrbuch 2022. Bonn 2022.

2022

Müller-Werth, L. / Wirtherle, S./ Fütterer, K. / Rehbold, R. R.: Evaluationsergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts Aufbau von Kompetenzzentren zur Durchführung von Validierungsverfahren für duale Berufe bei zuständigen Stellen (ValiKom Transfer). Projektlaufzeit: November 2018 Oktober 2021. Aus der Reihe: Arbeitshefte zur berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Heft A59. Köln 2022.

2022

Rehbold, R. R./ Rasch, K.: Wege ins Handwerk: Rückblickende Betrachtung auf die Berufswahlentscheidungen von Auszubildenden im Handwerk. Motive. Gründe. Zufriedenheit. Aus der Reihe: Arbeitshefte zur berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Heft A58. Köln 2022.

2022

Rasch, K.: Meisterabsolventenstudie 2021 – Kompetenzprofile in ausgewählten Gewerben. Aus der Reihe: Arbeitshefte zur berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Heft A57. Köln 2022.

2022

Rasch, K.: Meisterabsolventenstudie 2021 – Ergebnisse aus vier BundesLändern. Aus der Reihe: Arbeitshefte zur berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Heft A56. Köln 2022.

2022

Schlöglmann, A.: Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote in der LandBauTechnik-Branche. Marktanalyse der Angebotsseite im Rahmen des InnoVET-Projekts LBT Forward – zweiter Ergebnisbericht. Aus der Reihe: Arbeitshefte zur berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Heft A55. Köln 2022.

2011

REHBOLD, R. R./ HEINSBERG, T.. (2011): Transparenz von Karrierewegen im Handwerk – das Berufslaufbahnkonzept am Beispiel von Gesundheitshandwerken. In: bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Workshop 26, hrsg. v. BECKER, M./ KREBS, R./ SPÖTTL, G., 1-17.

2007

Berner, K.: Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk

Weiter Veröffentlichungen finden Sie unter ‘Veröffentlichungen‘.